Reformierte Kirche Muri Sins -
  • Agenda
  • Aktivitäten
    • Aus Zeit – Meditation
    • Kind und Familie
      • Eltern-Kind-Singen
      • Chinderchile
      • Generationengottesdienst
      • Jugendatelier
      • Religionsunterricht Primarschule
    • Jugend
      • #Teens#Treff
      • Jugendband
        «Sound Lights»
      • Jugendgottesdienste
      • Religionsunterricht Oberstufe
      • Präparandenunterricht
      • Konfirmandenunterricht
    • Wegbegleitung
    • Reformierter Frauenverein
    • Salon Sins
    • Kulturklub 50+
    • Kulturwanderungen
    • Senioren
    • Weltgebetstag
    • Musik
      • Projektchor
      • Kinderprojektchor
        „Die Piepmätze“
      • Jugendband
        «Sound Lights»
    • Ausstellungen
  • Gottesdienste
    • Sonntagsgottesdienste
    • Chinderchile
    • Generationengottesdienst
    • Jugendgottesdienste
    • Gottesdienste in Heimen
    • Ökumenische Gottesdienste
      • Passionsandachten
      • Weltgebetstag
  • Informationen
    • Mitgliedschaft
    • Unsere Kirchgemeinde
    • Liegenschaften
      • Muri
      • Sins
      • Irischer Kreuzgarten
        in Aristau-Althäusern
    • Raumvermietung
    • Geöffnete Kirche Muri
    • Unterricht an Schulen
    • Diakonie
      • Wegbegleitung
    • Weltweite Kirche
    • Eheberatung
    • Seelsorge in Heimen
    • Seelsorge
  • Fotos
  • Was tun bei …
    • Neu in unserer Gemeinde
    • Eintritt in die Kirche
    • Seelsorge und Beratung
    • Taufe
    • Trauung
    • Palliative Care
    • Beerdigung
  • Kontakt
    • Pfarrteam
    • Sozialdiakonie
    • Sekretariat
    • Sigristinnen
    • Unterricht
    • Arbeit mit Jugendlichen
    • Wegbegleitung
    • Musik
    • Seniorenarbeit
    • Synode
    • Kirchengutsverwaltung
    • Kirchenpflege
Startseite > Allgemein > Bin ich ein «Christ»?

Bin ich ein «Christ»?

In Antiochia wurden die Jünger zum ersten Mal «Christen» genannt.
(Apostelgeschichte 11,26)

Kürzlich unterhielt ich mich mit jungen Menschen, die keiner Kirche angehören, also sogenannt konfessionslos sind. Über diesen Begriff würde es sich lohnen, noch etwas nachzudenken. Aber das ist heute nicht mein Thema. Interessant fand ich, wie diese Schweizer Jugendlichen mit grosser Selbstverständlichkeit von «den Christen» redeten, wenn sie Menschen meinten, die bei uns einer Kirche angehören.

Noch interessanter fand ich dann, dass ich diese Bezeichnung interessant fand. Wieso fiel sie mir auf? Ich brauche selber ja auch Bezeichnungen wie «Jüdinnen», «Muslime» oder «Hindu». Wieso also stutze ich, wenn ich mich selber auf einmal unter einem vergleichbaren Begriff wiederfinden soll?

Zwei mögliche Gründe kommen mir in den Sinn: Erstens fühle ich mich mit dieser Schubladisierung in eine Ecke gedrängt, in der ich auf keinen Fall stehen möchte. Wenn ich mir anschaue, mit welchen Absurditäten sich selbstdeklarierte, fundamentalistische «Christinnen» und «Christen» gegenwärtig zu Wort melden, vergeht mir die Lust, da mitgemeint zu sein. Zweitens irritiert es mich, dass etwas bisher Selbstverständliches – Christsein in der Schweiz – auf einmal ein Sonderfall neben anderen sein soll.

Zum ersten Grund kann ich gut stehen: nein, in gewissem Sinn bin ich eindeutig kein «Christ» und möchte auch nicht so bezeichnet werden. Der zweite Grund beschämt mich, denn ja, ich sollte heute tatsächlich darüber nachdenken und begründen können, was Christsein für mich heisst.

Schade, kann ich die Leute im Antiochia des ersten Jahrhunderts nicht mehr fragen, wie sie mit dem Etikett «Christen» (und «Christinnen») umgegangen sind. Vielleicht könnte ich von ihnen etwas lernen.

He made me a watchman upon the city wall,
and if I am a Christian, I am the least of all.

(Kirchengesangbuch Nr. 431)

Hansueli Hauenstein, Pfarrer

Wort zum Tag

  • Ein tanzbares Gebet 27. Februar 2021
  • Beten in Leid und Freude 26. Februar 2021
  • Strukturen helfen! 25. Februar 2021
  • Rundum versorgt! 24. Februar 2021
  • Gemobbt 23. Februar 2021
  • Wind – Geist – Geburt 22. Februar 2021
  • Das Sonntagsbild 21. Februar 2021
  • Startseite
  • Gemeindeseite reformiert.
  • Dokumente
  • Standorte
  • Barrierefreiheit
  • Kalender intern (Intranet)
  • Kirchenpflege intern

Wo

Pfarramt Muri
Sekretariat
Maiholzstrasse 24
5630 Muri
Telefon 056 664 11 40
info@ref-muri-sins.ch

Kirche Muri offen
Mo – Fr            8.00 – 19.00 Uhr

Pfarramt Sins
Aarauerstrasse 2 (Einhornkreisel)
5643 Sins
Telefon 041 787 28 42

Offenes Pfarramt Sins
Di           9.00 – 11.00 Uhr
(ausser Schulferien)

Lageplan Muri

Klicken, um größere Karte zu öffnen

Lageplan Sins

Klicken, um größere Karte zu öffnen

©2021 Reformierte Kirche Muri Sins - Gestaltet mit Quickpage.